Wie jeden Monat ein kurzer Überblick über alles, was eigentlich los ist in der Welt, aber auch im universitären Leben – nicht nur in der Form von Nachrichten, sondern natürlich auch mit aktuellen Veranstaltungshinweisen. Im Fokus diese Woche ein studentisches Audioprojekt! Ein Hörspiel über Deutschland im Jahr 2025 ist entstanden (nachzuhören in unserer Sendung und auf radiocorax.de) und wir sprechen darüber, was es bedeutet solch ein Werk zu erstellen und sich mit dem Thema Zukunft auseinanderzusetzen.
Studentin #75
Sommerloch? Nein! Aber die Prüfungsphase bringt dieses Mal auch ein besonderes auditives Schmankerl – den wer während dem Studium Radio macht, kann auch mal im Rahmen des Studiums sich dafür auch an lange und komplexe Stücke setzen und ein Hörspiel mit einem Ausblick auf unser Leben in 25 Jahren haben wir heute mit dabei in unserem bunten Programm. Es geht außerdem um solidarischer Landwirtschaft und über Tiefseebergbau und es gibt auch mit einer neuen Ausgabe von Klausurirrelevant aktuelles aus der Welt und dem universitätsnahen Bereich.
Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet.
klausurirrelevant #3
Diesen Monat ein kurzer Überblick über was eigentlich los ist in der Welt, aber auch im universitären Leben – nicht nur in der Form von Nachrichten, sondern natürlich auch mit aktuellen Veranstaltungshinweisen. Im Fokus diese Woche eine studentische Arbeit zum Verhältnis von Dating, Liebe und Apps.
Organisiert euch! – gegen die rechte Buchmesse in Halle (Saale)
Am 08. und 09. Oktober soll in der Messe Halle eine rechtsextreme Buchmesse unter dem Namen „Seitenwechsel“ stattfinden. Die Créme de la Créme der Identitären Bewegung und vom Verfassungsschutz beobachtete Akteur*innen der extremen Rechten wollen sich dort unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit eine Bühne schaffen – um ihre menschenfeindlichen Ideologien zu verbreiten.
Darüber sprachen wir mir Torsten Hahnel, Bildungsreferent für die Arbeitsstelle Rechtsxtremismus im Miteinander e.V., der die rechtsextreme Szene und ihre Entwicklung in Sachsen-Anhalt schon lange analysiert und in überregionale Kontexte einordnet, mit dem Ziel nachhaltige Gegenstrategien zu entwickeln.
Inspiration, Spontaneität und Schreibblockaden mit Scourge666
In der aktuellen Folge vom Radiozwitschern der Studierendenredaktion dreht sich alles um kreatives Schreiben, Musik und die eigenen Ansprüche an den künstlerischen Ausdruck. Vero, Emma und Wolfi (alias Scourge666) sprechen über ihre individuellen Zugänge zum Schreiben und Musizieren – und insbesondere darüber, wie sich beides verbinden lässt. Die drei diskutieren Inspirationsquellen, spontane kreative Prozesse und den Umgang mit Schreibblockaden. Freut euch auf Live-Rap-Einlagen sowie ausgewählte Songs aus der Feder von Vero und Wolfi, die vielleicht eure eigene Lust am kreativen Arbeiten wecken.
Esperanto, Klingonisch, Toki Pona – Ein Gespräch mit Linguist André Müller
Warum erfinden Menschen neue Sprachen? Künstliche Sprachen? Wer spricht sie und warum? Das sind einige der Fragen, die Emma aus der Redaktion mit dem Linguisten André Müller aus Leipzig besprochen hat. Er ist nicht nur Lehrer für Deutsch als Fremdsprache, sondern auch Klingonisch-Lehrer und hat die Fantasysprache aus Star Trek u.a. schon an der Volkshochschule in Halle und Zürich unterrichtet. Er spricht außerdem noch zwei weitere künstliche Sprachen: Esperanto und Toki Pona. Esperanto ist eine der bekanntesten konstruierten Sprachen. Toki Pona ist dagegen eher unbekannt. André Müller erklärt deswegen hier zuerst, was Toki Pona eigentlich für eine Sprache ist.
Eröffnung des Stadtteilzentrums Rote Nelke in Leipzig
Am 25. April hat in Schönefeld, einem Stadtteil im Nordosten von Leipzig, der Verein Rote Nelke seine Türen geöffnet. In den Wochen und Monaten zuvor hat eine Gruppe junger Menschen die Räumlichkeiten in der Gorkistraße 5 renoviert um nun mit Freude dort ein Stadtteilzentrum zu eröffnen. Zur Feier des Tages gab es Waffeln, Kuchen und Grillwurst. Ludwig aus der Studierendenredaktion war vor Ort und hat nicht nur die Köstlichkeiten probiert, sondern sich auch umgehört, welche Ideen, Motivationen und Menschen hinter dem Projekt stehen.
Bild: Rote Blütenblätter. Von: Pexels.
klausurirrelevant #2
„klausurirrelevant“ bringt euch monatlich studentische Themen innerhalb und außerhalb des Unikontextes. Mit Nachrichten, einem Thema im Fokus und Veranstaltungshinweisen in Halle und Umgebung seid ihr bestens informiert.
Im Fokus war im Mai die Hausarbeit „Alavi, Akthar and the Rise and Fall of Imran Khan“. Imran Khan war der Premierminister von Pakistan von 2018 bis 2024. Vielleicht erinnert ihr euch auch noch an die Nachricht 2023, dass er vom Militär festgenommen wurde und dann wieder freigelassen wurde, um dann schließlich kurz vor den Wahlen im Januar 2024 endgültig zu einer langen Haftstrafe verurteilt zu werden. Also eine Amtszeit, die spektakulär zu Ende ging. Mithilfe politischer Theorien hat sich Linus in einer Hausarbeit diese Amtszeit genauer angeschaut – und hier habt ihr die Möglichkeit dazu mehr zu erfahren!
Zwischen Verklemmtheit und Orgasmusfreude
Ende April hat der erste inklusive und sexpositive Sexshop Halles seine Türen geöffnet. Wir haben mit einer der Besitzer*innen darüber gesprochen, was Sexpositivität bedeutet, wie ethisch produzierte Sexspielzeuge aussehen können und warum ein Sexshop mehr ist als oft angenommen. Denn diese sind lange nicht mehr nur die Schmuddelecken der Stadt, sondern oft Orte des Zusammenkommens und des Austausches. Und was wäre wenn, das gesellschaftliche Stigma erst für die negativen Vorurteile verantwortlich war und nicht anders herum. Hört rein und lasst euch erreg … ähm, anregen.
Kunstsprachen erfinden – Warum eigentlich?
Warum erfinden Menschen neue Wörter? Zum Beispiel, wenn es neue Dinge gibt, die benannt werden müssen, oder wenn sich Bedeutungen der alten Bezeichnungen verändern. Dann brauchen wir neue Wörter für diese Dinge. Aber warum erfinden Menschen eigentlich neue Sprachen? Künstliche Sprachen? Es gibt da ja eine ganze Reihe. Es gibt zum Beispiel Esperanto, die Sprache, die erfunden wurde, um als neutrale Weltsprache zu fungieren. Aber man kann auch Fantasysprachen auf Duolingo lernen oder an Volkshochschulen. Zum Beispiel Klingonisch aus Star Trek oder High Valaryan aus der Serie Game of Thrones. Tolkien hat für Herr der Ringe ebenfalls Sprachen erfunden. Emma aus der Studierendenredaktion hat vor der Sendung mit Moritz Fabian gesprochen. Er ist Musiker, Autor und Künstler und hat aus den Liedtexten seiner Band Eremit mit dem gleichnamigen Roman eine neue Welt erschaffen und weitererzählt. Eine Welt, in der andere Sprachen gesprochen werden. Worum es in seinem Buch geht, war die erste Frage.